Betriebswirt/-in im Gesundheits- und Sozialbereich (ITW)
Berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang Betriebswirt/-in im Gesundheits- und Sozialbereich
Webinare: Fit für die Digitale Supply Chain – Grundlagenschulungen- und Trainingsbausteine für Unternehmen (ITW)
Webinare zu Basiswissen über Prozessmanagement wie auch über die Methoden des digitalen Supply Chain Management und Lean Management
Motivation im Lager (ITW)
Die Bindung des Lagerpersonals an das Unternehmen gewinnt angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels an Bedeutung.
Motivation im Lager – Entwicklungszirkel (ITW)
»Motivierte Mitarbeiter im Lager leisten mehr«
Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen (ITW)
Unternehmen, die durch Effizienz-Maßnahmen ihre Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen, erhalten folgende Unterstützungsleistungen
Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!
Aufgrund der Bedeutung strategischer Rohstoffe und Technologiemetalle für Wirtschaft und Gesellschaft sind zukunftsorientierte Produktions-, Nutzungs- und Recyclingkonzepte essentiell.
IT-Sicherheitslösungen für Industrie, Handwerk und Handel (ITW)
Beratung, Schulung und Unterstützung bei der Konzeptionierung und Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen
Flexibilisierung und Automatisierung der Produktion (IGCV)
Die zunehmende Komplexität in produzierenden Unternehmen stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität von Produktionssystemen. Das Fraunhofer IGCV hat Vorgehensweisen entwickelt, um die beste Maßnahme für eine Flexibilitätssteigerung auszuwählen und diese umzusetzen
Berufsbegleitende Weiterbildung an der Hochschule Augsburg (ITW)
Wir bieten berufsbegleitende Weiterbildungen an, die es Ihnen erlauben, Ihre Berufstätigkeit uneingeschränkt fortzuführen
Plattform zum Kontakt mit ausgewählten Studierenden (FIMFIT)
Wir bieten Unternehmen direkten Kontakt zu ausgewählten Studierenden der BWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen etc. mit hervorragenden Studienleistungen
Optische Bestimmung von Qualitätsmerkmalen in der Leichtbauproduktion – Konturvermessung (DLR)
Bei der Fertigung von Leichtbaubauteilen ist die Überprüfung einzelner Arbeitsschritte eine Möglichkeit, um Informationen über den Gesamtprozess zu generieren und diesen stabiler zu gestalten. Das DLR-ZLP unterstützt Unternehmen bei der Überprüfung von Qualitätsmerkmalen während des Fertigungsprozesses
Nutzung additiver Fertigungsverfahren im Unternehmen (IGCV)
Das Fraunhofer IGCV kann Sie hierbei von der Potenzialermittlung über die Erarbeitung von Implementierungsstrategien und die letztliche Umsetzung und unternehmensspezifische Optimierung einer additiven /hybriden Produktion kompetent unterstützen
Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundbauteilen mit luftgekoppeltem Ultraschall (DLR)
Wir bieten Unternehmen die zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundbauteilen an
Automatisierte 3D Thermografie und Defektlokalisierung bei großen, komplexen Bauteilen (DLR)
Die aktive Thermografie gehört im Bereich der zerstörungsfreien Bauteilprüfung zum Stand der Technik. Das DLR-ZLP unterstützt Unternehmen
Qualitätssicherung mit Fokus auf technische Sauberkeit (IGCV)
Beispiele umfassen das Verbessern von Qualitätsabläufen, den Einsatz von Prüftechnik zur Detektion filmischer Verunreinigungen in Fertigungsprozessketten oder die Unterstützung bei der Auswahl oder Optimierung der eingesetzten Reinigungstechnik
Prüfung von thermoplastischen und duroplastischen Faserverbundwerkstoffen und -bauteilen (IGCV)
Für die Charakterisierung der Materialien sowie der resultierenden Bauteile stehen zahlreiche Prüfgeräte und -methoden zur Verfügung
Formstoffprüfung mit Kernschießmaschine (IGCV)
Eine Formstoffprüfung kann mit einer Kernschießmaschine in den Dimensionen einer Serienanlage, wie sie im Automobilbau eingesetzt wird, durchgeführt werden
Beratung zur Projektierung von mechanischen und elektromechanischen Antriebssträngen (FZG)
Wir sind kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse
Charakterisierung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen (ITW)
Für den optimalen Einsatz eines Materials ist die genaue Kenntnis seines Eigenschaftenprofils notwendig. So können Materialien beispielsweise anhand von mechanischen Eigenschaften hinsichtlich des Verhaltens unter Last (kurzfristig, langfristig) charakterisiert und unterschieden werden. Prof. Dr. Björn Eckert und sein Team der Fakultät für Elektrotechnik an der Hochschule Augsburg bieten Ihnen folgende (Prüf-)Leistungen an: Charakterisierung mechanischer Eigenschaften [...]
Materialbeschichtung und -modifikation (AMU)
Verschiedene Materialklassen erfordern unterschiedliche Beschichtungsverfahren. Die aufgeführten Methoden erlauben es, Werkstücke bzw. ihre Oberflächen mit einfachen oder aber auch komplexen (Funktions-)Materialien zu beschichten
Flexible Automatisierungssysteme (DLR)
Robotik für Faserverbundfertigung, Montage- und Verbindungstechnologie, Einsatz kooperierender Roboter, etc.
Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen (ITW)
Machbarkeit von technischen Lösungen und abgeleitete Maßnahmen im Bereich Ressourceneffizienz
Analyse von Oberflächenstrukturen mit hochauflösendem optischem 3D-Topographiemesssystem (FZG)
Vermessung und Auswertung von Form, Topographie und Rauheit technischer Oberflächen
Analyse und Gestaltung (ressourcen)effizienter Supply Chains (Uni)
Wir unterstützen Sie bei der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributions- und Bestandsplanung, der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse sowie im Bereich der Transportplanung
3D-Vermessung von Bauteilen auf Universal-Koordinatenmessgerät (FZG)
Vermessung und Auswertung von Form-, Lage-, und Maßtoleranzen von beliebigen Bauteilgeometrien
Eigenspannungsanalyse mittels Bohrloch- und Zerlegemethode (IGCV)
Eigenspannungen sind mechanische Spannungen im Inneren von Bauteilen, welche ohne das Einwirken von äußeren Kräften entstehen
Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse (AMU)
Die Röntgenanalytik eignet sich als Basis zur Untersuchung von Materialdefekten, zur Überprüfung der Qualität Ihrer Herstellungsprozesse sowie zur Entwicklung neuartiger Materialien Optimierung der Produkteigenschaften
Auftragsanalysen – Elektronische Eigenschaften (AMU)
Wir bieten Unternehmen Auftragsanalysen im Bereich Elektronische Eigenschaften an
Auftragsanalysen –Thermische Eigenschaften (AMU)
Mit Hilfe thermischer Verfahren können die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes oder Gemisches, sowie freiwerdende Gase in Abhängigkeit der Temperatur analysiert werden
Auftragsanalysen – Chemische Eigenschaften & Spektroskopie (AMU)
Wir können die chemische Zusammensetzung und deren Funktionalität bei hoher lateraler Auflösung, aber auch tiefenaufgelöst bis zur atomaren Skala bestimmen
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (AMU)
u.a. Ultraschallprüfung, Radiographie, Schallemissionsanalyse, elektromagnetische Emission und Thermographie
Schadensanalyse für mechanische Antriebselemente (FZG)
Mikroskopie (Photodokumentation), Numerische (z.B. FEM) und analytische Nachrechnung von Maschinenelementen, Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien, etc.
Prüfung von mechanischen Antriebselementen (FZG)
Wir bieten Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung und sind kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse
Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen (FZG)
Prüfung der Oberflächenhärte bei nahezu beliebigen Materialien
Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen (FZG)
Zustands- und Schadensbeurteilung ohne Demontage eines Maschinensystems
Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme (ITW)
Beratung und Unterstützung bei Systementwurf und Entwicklung komplexer Mechatronik und technischer Systeme
Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau (IGCV)
Industrie 4.0 - Optimierung Ihrer Entwicklung und Produktion durch den Einsatz digitaler Methoden und Werkzeuge
Vermittlung von Wirtschaftskooperationen mit der Universität Augsburg (Uni)
Die uni-t ist die allgemeine Anlaufstelle für Kooperationen zwischen Unternehmen, Kommunen und Organisationen und der Universität Augsburg
Anwendungsorientierte Forschung und Technologietransfer am Hochschulzentrum Donau-Ries (ITW)
Das TTZ Nördlingen bietet Unternehmen Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Industrie 4.0 an
Visualisierung von Prozessen und Arbeitshilfen (ITW)
Visualisierung von Arbeitsabläufen, Arbeitsanweisungen, Prozessen und Prozessleitplanken
Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium „Prozessentwickler/-in Logistik“ (ITW)
Das Weiterbildungsangebot „Prozessentwickler/-in Logistik" zielt darauf ab, Kenntnisse und Fähigkeiten über die Zusammenhänge logistischer Prozesse und Prozessketten auszubauen und zu vertiefen
Mitarbeiterintegration und -motivation in der Logistik (ITW)
Methoden der Mitarbeiterführung, die z.B. auf Teamleiterebene eingeführt und nachhaltig umgesetzt werden
Geschäftsprozessberatung (ITW)
Unterstützung bei der Strukturierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, sowie bei Dokumentation und Standardisierung
Lean Management (ITW)
Lean Management steht für die effiziente Gestaltung aller Unternehmensprozesse durch kontinuierliches Hinterfragen aller Aktivitäten.
Betreuung von Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten am DLR-ZLP
Abschlussarbeiten in Bereichen wie Automatisierung und Fertigung, Faserverbundbauweisen, Duromer- und Thermoplasttechnologien, Robotik, Qualitätssicherung und NDT, Entwicklung und Konstruktion von Geräten, Sensoriken, Greifertechnik
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und Vermittlung von Praktikanten und Absolventen (FZG)
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen von meist mehrjährigen Forschungsvorhaben im Bereich mechanischer Antriebstechnik
FuE-Vorhaben im Bereich elektromechanischer Antriebstechnik (FZG)
Die Konzeptionierung von Getriebesystemen mit möglichst wenigen Verzahnungseingriffen und Schaltelementen ermöglicht die Entwicklung effizienter und verbrauchsarmer Antriebsstränge.
Durchführung von FuE-Vorhaben zur Getriebeberechnung (FZG)
Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen.
Forschungskooperationen mit dem DLR-ZLP
Das ZLP Augsburg entwickelt Strategien zur automatisierten Produktion von Leichtbaukomponenten aus Faserverbundmaterialien.
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IGCV
Produktionstechnische Forschung mit direktem Anwendungsbezug und Know-how in den Bereichen Leichtbau-Gusstechnologien, Faserverbundwerkstoffe und automatisierte Fertigung