Die bereits fünfte Auflage des Innovationskatalogs der TransferEinrichtungen Augsburg (TEA) erscheint am 20. März 2018. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Erstmalig präsentiert wird der neue Innovationskatalog auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress in Augsburg. Er erhält auf über 140 Seiten knapp 100 Angebote für interessierte Unternehmen. Die vollständig aktualisierte Auflage spricht Firmen gezielt an. Ziel ist es, das vor Ort vorhandene Potenzial für Forschung & Entwicklung weiter zu erschließen. Außerdem wird die Suche von Partnern für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Innovationen erleichtert. Schon jetzt vorbestellen: Sichern Sie sich Ihr Exemplar des Innovationskatalogs unter tea@region-a3.com.

Einzigartiger Wegweiser für regionale Unternehmen

Von betriebswirtschaftlichen bis hin zu technischen Lösungen: Der Innovationskatalog stellt den Betrieben konkret buchbare, praxisorientierte Angebote vor. Dabei werden die Bereiche Produktionstechnik, IT, Bautechnik, Materialanalytik, Qualitätssicherung sowie Management, Organisation, Personal und Geschäftsprozesse abgedeckt. „Jedes Innovationsangebot ist detailliert erklärt und der verantwortliche Ansprechpartner direkt mit Kontaktdaten genannt“, erläutert Nadine Kabbeck, Geschäftsfeldleiterin Innovationsförderung & Technologietransfer von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Kabbeck entwickelte den Innovationskatalog gemeinsam mit den sieben Transferpartnern des TEA-Netzwerks. Möglichkeiten zur Kooperation gibt es viele, angefangen bei kleineren Aufträgen, Beratung oder studentischen Abschlussarbeiten. Aber auch längerfristig angelegte, öffentlich geförderte Industrieprojekte oder berufsbegleitenden Qualifizierungen sind möglich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Hier sind im Rahmen des neuen Projekts TEAM 4.0 ab Frühsommer 2018 günstigere Konditionen möglich.

Das TEA-Netzwerk – seit 10 Jahren Drehscheibe für Wissenstransfer in der Region

Das Netzwerk der TransferEinrichtungen Augsburg feiert 2018 sein zehnjähriges Bestehen. Es gilt seit Jahren als ausgewiesenes Erfolgsmodell in Bayern. Am 20. März findet der mittlerweile siebte Augsburger Technologietransfer-Kongress statt. Unternehmen, Innovationsberater, Wirtschaftsförderer, Wissenschaftler und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen: Sie können sich vor Ort einen Überblick über Innovationsangebote und Good Practise-Projekte der Augsburger Hochschulen und Transfereinrichtungen verschaffen.

Diese Partner stecken hinter dem TEA-Netzwerk

Das TEA-Netzwerk wird seit 2008 von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH koordiniert und betreut. Das sind die Forschungspartner:

  • Universität Augsburg, speziell mit dem Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) und dem Institut für Software & Systems Engineering (ISSE)
  • Hochschule Augsburg
  • Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
  • Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
  • Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP)
  • Forschungsstelle Zahnräder und Getriebebau FZG-Projekthaus Augsburg der Technischen Universität München