Aus dem Programm des 7. Augsburger Technologietransfer-Kongresses
Die Arbeitswelt muss sich aktuell und auch in den nächsten Jahren den Herausforderungen einer digitalen Welt stellen. Wie schafft es Ihr Unternehmen im Rahmen dieses Veränderungsprozesses Chancen für sich zu nutzen und sich auf dem Markt zu behaupten? Wie finden Sie geeignete Fachkräfte und geben ihren Mitarbeitern die hierfür nötigen Kompetenzen mit auf den Weg? Das erfahren Sie beim 7. Augsburger Technologietransfer-Kongress in der Session A2. Diese Vorträge erwarten Sie dort:
Unternehmen als „lernende Organisationen“ im digitalen Wandel
Betrifft das auch uns? Wir sind doch gar nicht so groß… und wo überhaupt anfangen? Digitalisierung bedeutet Wandel. Wandel setzt Veränderungsfähigkeit im Unternehmen voraus. Nicht nur technische Prozesse verändern sich, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen zusammen arbeiten, lebenslang lernen, Ideen teilen und Wissen weitergeben. Was ist für KMU und Mittelstand hilfreich, um den Wandel nicht nur überstehen, sondern aktiv mitgestalten zu können?
Eine Voraussetzung dafür ist die „lernende Organisation“. Dazu einige Stichworte, die im Vortrag skizziert werden: Neue Lernorte – Wissen als Prozess, nicht als Besitz – Lernen am Arbeitsplatz – informelles Lernen – personalisiertes Lernen – Teamlernen – „Lernkultur“ statt „ausgelernt haben“ – digitales Lernen.
[Referentin: Karin Wurth, Business Coach und Beraterin]
Fachkräfte fördern – Mitarbeiterentwicklung im Kontext Arbeit 4.0
Das Thema Qualifizierung in Zeiten der Digitalisierung ist ein wichtiges Thema. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen derzeit vor der Herausforderung, ihr Unternehmen auf den digitalen Wandel vorzubereiten. Nur wer heute schon die Weichen für die Zukunft stellt, wird auch dann wettbewerbsfähig sein. „Erfolgreich ist nur, wer alle Mitarbeiter mit auf den Weg nimmt!“
In der Session werden zwei Projekte vorgestellt, die für Unternehmen, Mitarbeiter und Auszubildende hier Unterstützung liefern können:
Das JOBSTARTER plus Projekt Cluster-KMU-Bildung 4.0 unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aller Branchen dabei, ihre betriebliche Aus- und Weiterbildung an die Wirtschaft 4.0 anzupassen. Im Verbund und mit viel Begeisterung werden Azubis zu Botschaftern der Wirtschaft 4.0 für Ihr Unternehmen ausgebildet. Ressourcen können so gemeinsam genutzt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Dafür werden ab Frühjahr 2018 verschiedene Beratungs- und Weiterbildungsangebote entwickelt und ein Unternehmensnetzwerk für den Erfahrungsaustausch gebildet. Die Angebote sind für Unternehmen und Berufsschulen kostenfrei. Das Projekt wird von den Eckert Schulen Augsburg und der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH durchgeführt. Gefördert wird das Projekt vom 01.07.2017 bis 30.06.2020 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds.
Dass der Megatrend Digitalisierung eine große Herausforderung für Unternehmen und Politik bildet, ist hinlänglich bekannt. Doch was bedeutet eigentlich Arbeit 4.0 für den einzelnen Arbeitsplatz, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welches (andere, neue) Arbeits- oder gar Gesellschaftsmodell entwickelt sich möglicherweise aus diesem Trend und was sollten die Politik und Wirtschaft beachten? Im Rahmen des geförderten Projekts TEAM 4.0 – Technologische Entwicklungen am Augsburger Arbeitsmarkt — können Unternehmen Ihren Mitarbeitern eine besondere Qualifizierung anbieten: Die Teilnahme an den Weiterbildungsangeboten im Projekt TEAM 4.0 ist vom ESF in Bayern und aus Landesmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert, um die Entwicklung hin zu einer Arbeitswelt 4.0 zu unterstützen. Nicht der technische Aspekt steht hier im Vordergrund, sondern das Empowerment unternehmerischer Verantwortung, um interne Digitalisierungsstrategien zu erarbeiten.
[Referentin: Stefanie Pöschel, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH]
MINT-Region A³ – Regionale Initiative zur Gewinnung und Sicherung von MINT- Fachkräften
Die MINT-Region A³ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die MINT-Förderung in der Region A³ mit Angeboten für Schulklassen und Lehrkräften sowie mit dem Auf- und Ausbau eines MINT-Netzwerks zu unterstützen und den Aufbau und die Etablierung einer durchgängigen MINT-Bildungskette von der frühkindlichen Bildung bis zur Promotion voranzutreiben. Seit Herbst 2017 ist das School_Lab A³, in dem Angebote zu diversen MINT-Themen für SchülerInnen aller Schularten ab der 6. Jahrgangsstufe angeboten werden, gestartet.
Ein großer Schwerpunkt der MINT-Region A³ ist die Gewinnung und Sicherung von MINT-Fachkräften in der Region. Hierzu sollen die in der Region ansässigen Unternehmen in das MINT-Netzwerk eingebunden werden. Der Vortrag soll dazu dienen, die Maßnahmen der MINT-Region vorzustellen und mit Unternehmen in den Austausch zu kommen, und darüber zu sprechen welche Bedarfe in der Region bestehen und welche Möglichkeiten es gibt, sich im MINT-Netz zu engagieren.
Weitere Informationen unter: http://www.amu-augsburg.de/mint_bildung/
[Referentin: Marietta Menner, Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU), Universität Augsburg]
Ausführliche Informationen zum 7. Augsburger Technologietransfer-Kongress, wie z.B. den Programmflyer oder auch die Online-Anmeldung finden Sie unter www.technologietransfer-kongress.de .