- Alle (88)
- Betriebswirtschaft (31)
- Digitalisierung 4.0 (28)
- IT (17)
- Material (46)
- Produktionstechnik (45)
- Ressourceneffizienz (19)
- Weitere Angebote (5)
Webinare: Fit für die Digitale Supply Chain – Grundlagenschulungen- und Trainingsbausteine für Unternehmen (ITW)
kabbeck2020-04-06T07:56:19+02:00Die Digitalisierung von Supply Chain Prozessen birgt sehr große Potenziale zur Optimierung innerbetrieblicher Abläufe und zur Vermeidung von Reibungsverlusten an der Schnittstelle zu Zulieferern und Kunden. Erster Schritt hin zum digitalen Prozessablauf ist die Organisation und Optimierung der vorhandenen Prozesse. Idealerweise wird dies mit oder sogar von den Prozessbeteiligten selber durchgeführt. Ein solches Vorgehen sichert [...]
Motivation im Lager (ITW)
kabbeck2020-02-03T11:10:46+01:00Die Bindung des Lagerpersonals an das Unternehmen gewinnt angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels an Bedeutung. Ziel ist es, Motivationsmaßnahmen mit nachhaltiger Wirkung einzuführen, die das Personal an das Unternehmen binden und die Gesundheit des Personals fördern. Bisher hat sich jedoch gezeigt, dass monetäre Motivationsmaßnahmen in diesem Zusammenhang schnell ausgeschöpft sind. Intrinsische Motivationsansätze wie sie es beispielsweise [...]
Motivation im Lager – Entwicklungszirkel (ITW)
kabbeck2020-02-03T09:57:02+01:00Der Fachkräftemangel und die Schwierigkeiten bei der Gewinnung neuen Personals im Lager machen die Bindung der vorhandenen Lagermitarbeiter an das Unternehmen besonders wichtig. Doch was kann ich als Lagerverantwortlicher konkret für meine Mitarbeiter im Lager tun? Antworten liefern aktuelle Forschungsergebnisse: Gute Arbeitsgestaltung ist ausschlaggebend für Motivation und Gesundheit der Lagermitarbeiter. Die Produktivität und Bereitschaft im [...]
Optimierung der Energieeffizienz in Unternehmen (ITW)
kabbeck2020-04-06T07:57:59+02:00Unternehmen, die durch Effizienz-Maßnahmen ihre Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen, erhalten folgende Unterstützungsleistungen: Forschungsprojekte in den Themenschwerpunkten „Energieeffizienz“ und „Kostenreduktion“ Entwicklungsbegleitende Versuchsmessungen in den Laboren der Fakultät für Elektrotechnik Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) Projektarbeiten mit wissenschaftlichen Mitarbeitern bzw. Möglichkeit der kooperativen Promotion im Zuge der Forschung an gemeinsamen Drittmittelprojekten
Hands-on-Materials: Studierende unterstützen Ihr Unternehmen im Abfallmanagement!
martinam2020-02-03T11:00:34+01:00Gemeinsam mit dem Resource Lab des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg führt die IHK Schwaben das „Hands on Materials-Seminar“ im Wintersemester 2019/20 durch. Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens werden Ihre unternehmensspezifischen Fragestellungen im Seminar lösungsorientiert umsetzen. So soll vor allem das Themengebiet des Abfallmanagements näher beleuchtet werden und anwendungsorientierte Lösungen erarbeitet werden. Fragestellungen [...]
IT-Sicherheitslösungen für Industrie, Handwerk und Handel (ITW)
kabbeck2020-02-03T13:01:18+01:00Wir von HSA_innos (Institut für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg) sehen unsere Aufgabe darin, richtungsweisende Sicherheitstechnologien zu entwickeln und regionale Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Produkte, Geräte, Komponenten und die digitale Infrastruktur nachhaltig zu schützen. Dabei setzen wir auf enge Kooperationen mit mittelständischen Firmen und Konzernen in Form von Beratungs- und Forschungsprojekten sowie mit [...]
Flexibilisierung und Automatisierung der Produktion (IGCV)
kabbeck2019-05-09T15:13:39+02:00Die zunehmende Komplexität in produzierenden Unternehmen stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität von Produktionssystemen. Während die Produkte immer individueller werden, sollen gleichzeitig der Durchsatz und die Qualität erhöht werden, selbstverständlich ohne die Kosten zu steigern. Um auf diese Forderungen zu reagieren, hat das Fraunhofer IGCV Vorgehensweisen entwickelt, um die beste Maßnahme für eine Flexibilitätssteigerung auszuwählen [...]
Berufsbegleitende Weiterbildung an der Hochschule Augsburg (ITW)
kabbeck2020-04-06T08:06:27+02:00Die Hochschule Augsburg bietet berufsbegleitende Weiterbildungen an, die es Ihnen erlauben, Ihre Berufstätigkeit uneingeschränkt fortzuführen. Alle weiterbildenden Studiengänge erschließen ihren Teilnehmern erweiterte Tätigkeitsfelder und vermitteln Spezialwissen, das im Rahmen eines Grundstudiums nicht vermittelt werden kann. Eigene Praxis, Marktbeobachtungen und Recherchen wie auch ein umfangreicher Austausch mit Fachleuten und Führungskräften aus der Praxis bestimmen Struktur und [...]
Plattform zum Kontakt mit ausgewählten Studierenden (FIMFIT)
kabbeck2019-11-07T09:13:00+01:00Wir bieten Unternehmen direkten Kontakt zu ausgewählten Studierenden der BWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen etc. mit hervorragenden Studienleistungen an den Universitäten Augsburg, Bayreuth, München (TU) sowie der Hochschule Augsburg. Dies kann in Form von Praktika, Unterstützung eines Deutschlandstipendiums, Mentoring, Abschlussarbeiten und Unterstützung beim Berufseinstieg erfolgen. Die Studierenden werden von Professoren und erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeitern hinsichtlich ihrer Entwicklungsziele, [...]
Optische Bestimmung von Qualitätsmerkmalen in der Leichtbauproduktion – Konturvermessung (DLR)
kabbeck2018-10-11T09:42:32+02:00Bei der Fertigung von Leichtbaubauteilen ist die Überprüfung einzelner Arbeitsschritte eine Möglichkeit, um Informationen über den Gesamtprozess zu generieren und diesen stabiler zu gestalten. Das DLR-ZLP unterstützt Unternehmen bei der Überprüfung von Qualitätsmerkmalen während des Fertigungsprozesses: Exakte Bestimmung von Größe und Lage von Trockenfaserzuschnitten beim CFK-Lagenaufbau und von Blech-, Glas- und Klebfilmzuschnitten beim FML-Lagenaufbau Konturvermessung [...]
Nutzung additiver Fertigungsverfahren im Unternehmen (IGCV)
kabbeck2018-10-13T08:57:41+02:00Die additive Fertigung ist in aller Munde. Als Unternehmen das eigene Potenzial zu erkennen und Wege der Nutzbarmachung zu erarbeiten, ist eine große Herausforderung. Das Fraunhofer IGCV kann Sie hierbei von der Potenzialermittlung über die Erarbeitung von Implementierungsstrategien und die letztliche Umsetzung und unternehmensspezifische Optimierung einer additiven /hybriden Produktion kompetent unterstützen.
Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundbauteilen mit luftgekoppeltem Ultraschall (DLR)
kabbeck2018-10-13T08:59:09+02:00Am Ende der Fertigung von Faserverbundwerkstoffen werden die Bauteile standardmäßig einer 100%-Prüfung unterzogen. Das DLR-ZLP besitzt sowohl Wasserultraschall als auch die koppelmediumfreie Luftultraschalltechnik. Letztere ist in unsere Roboterumgebung integriert und kann in physikalisch unterschiedlichen Verfahren eingesetzt werden. Wir bieten Unternehmen die zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundbauteilen an: Vermessung großflächiger Bauteile mittels Roboter am DLR-ZLP Bestimmung von [...]
Automatisierte 3D Thermografie und Defektlokalisierung bei großen, komplexen Bauteilen (DLR)
kabbeck2018-10-13T08:59:30+02:00Die aktive Thermografie gehört im Bereich der zerstörungsfreien Bauteilprüfung zum Stand der Technik. Das DLR-ZLP unterstützt Unternehmen bei: Prozessentwicklung, Verfahrensbeurteilung, Online-Prozesskontrolle und Untersuchung der eingesetzten Werkzeuge Machbarkeitsstudien und Serienuntersuchung durch kosteneffiziente und schnelle Laboruntersuchungen 3D-Lokalisierung von Fehleranomalien Entwicklung von Algorithmen zur automatischen Fehlerdetektion Rückkoppelung von Messergebnissen in der CAD-Umgebung Qualitätsüberprüfung thermoplastischer Bauteile nach der Konsolidierung [...]
Qualitätssicherung mit Fokus auf technische Sauberkeit (IGCV)
kabbeck2018-10-13T08:59:57+02:00Die Anforderungen an die moderne Produktion steigen stetig. Zunehmend nimmt auch das Thema technische Sauberkeit in Fertigungsketten einen höheren Stellenwert ein. Das Fraunhofer IGCV kann Sie in diesem Themenfeld umfassend unterstützen. Beispiele umfassen das Verbessern von Qualitätsabläufen, den Einsatz von Prüftechnik zur Detektion filmischer Verunreinigungen in Fertigungsprozessketten oder die Unterstützung bei der Auswahl oder Optimierung [...]
Prüfung von thermoplastischen und duroplastischen Faserverbundwerkstoffen und -bauteilen (IGCV)
kabbeck2018-10-13T09:00:24+02:00Der Fokus der Prüftechnik am Fraunhofer IGCV liegt in der Identifizierung, Charakterisierung und wissenschaftlichen Analyse material- und prozessspezifischer Eigenschaften und deren Korrelation zur mechanischen, thermophysikalischen und chemischen Performance von Composite-Bauteilen unter anwendungsspezifischen Randbedingungen. Für diese Charakterisierung der Materialien sowie der resultierenden Bauteile stehen zahlreiche Prüfgeräte und -methoden zur Verfügung (Mechanische Prüfung, Mikroskopische Analysen, Thermische Analysen, [...]
Formstoffprüfung mit Kernschießmaschine (IGCV)
kabbeck2018-10-13T09:00:56+02:00Eine Formstoffprüfung kann mit einer Kernschießmaschine der Firma Loramendi vom Typ SLC2-25L durchgeführt werden. Die Maschine hat ein Schussvolumen von 25 Litern und maximale Werkzeugmaße von 750x960x560 mm³. Dies entspricht den Dimensionen einer Serienanlage, wie sie im Automobilbau eingesetzt wird. Der Kernkasten, welcher die Geometrie des Kernes abbildet und somit das Werkzeug der Anlage darstellt, [...]
Beratung zur Projektierung von mechanischen und elektromechanischen Antriebssträngen (FZG)
kabbeck2018-07-19T10:03:39+02:00Wir bieten Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung auf dem Weg von der Idee zum innovativen und marktfähigen Produkt und sind kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse. Vor-Ort-Klärung der Bewegungsaufgabe und technische Beratung zu: - Projektierung und Auslegung von mechanischen Antriebselementen - Unterstützung bzw. Übernahme der Konstruktion und/oder Entwicklung - [...]
Charakterisierung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen (ITW)
kabbeck2020-04-06T08:13:16+02:00Für den optimalen Einsatz eines Materials ist die genaue Kenntnis seines Eigenschaftenprofils notwendig. So können Materialien beispielsweise anhand von mechanischen Eigenschaften hinsichtlich des Verhaltens unter Last (kurzfristig, langfristig) charakterisiert und unterschieden werden. Prof. Dr. Björn Eckert und sein Team der Fakultät für Elektrotechnik an der Hochschule Augsburg bieten Ihnen folgende (Prüf-)Leistungen an: Charakterisierung mechanischer Eigenschaften [...]
Flexible Automatisierungssysteme (DLR)
kabbeck2018-10-13T09:45:24+02:00Wir bieten Ihnen: Robotik für Faserverbundfertigung Montage- und Verbindungstechnologie Einsatz kooperierender Roboter Steigerung der Robotergenauigkeit durch externe Führung Anlagen & Equipment Technologieerprobungszelle (TEZ): zwei bodengebundene, kooperierende Industriero-botern auf gemeinsamer Linearachse multifunktionale Zelle (MFZ): drei zentrale Industrieroboter auf gemeinsamer Linearachse in Überkopfmontage (bis 270 kg) und drei Portalarmsysteme (bis 240 kg) - aufteilbar in bis zu [...]
Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen (ITW)
kabbeck2018-10-13T09:45:46+02:00Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert. Unternehmen werden beratende Leistungen in Zusammenhang mit praxisbezogenen, studentischen Abschlussarbeiten angeboten, die sich mit der Erfassung der Machbarkeit von technischen Lösungen und einer anschließenden Umsetzung von abgeleiteten Maßnahmen im Bereich Ressourceneffizienz befassen. Unternehmen erhalten hierdurch [...]
Analyse von Oberflächenstrukturen mit hochauflösendem optischem 3D-Topographiemesssystem (FZG)
kabbeck2018-10-13T09:46:42+02:00Vermessung und Auswertung von Form, Topographie und Rauheit technischer Oberflächen Berührungsloses und zerstörungsfreies Messsystem Vermessung von stark strukturierten, reflektierenden sowie schwer zugänglichen Oberflächen möglich Vertikale Auflösung von bis zu 10 nm erreichbar
Analyse und Gestaltung (ressourcen)effizienter Supply Chains (Uni)
martinam2018-10-13T09:48:39+02:00Wir unterstützen Sie bei der strategischen Netzwerk- und Standortplanung, der Distributions- und Bestandsplanung, der Optimierung des Bestandsmanagements sowie der Gestaltung effizienter Geschäfts- und Produktionsprozesse sowie im Bereich der Transportplanung. Dabei versuchen wir nicht nur die Supply Chain zu optimieren, sondern suchen nach Wegen, geschlossene Kreisläufe (Closed Loops) zu schaffen. Konzeption von Kreislaufwirtschaftssystemen Wir prüfen für [...]
3D-Vermessung von Bauteilen auf Universal-Koordinatenmessgerät (FZG)
kabbeck2018-10-13T09:49:39+02:00Vermessung und Auswertung von Form-, Lage-, und Maßtoleranzen von beliebigen Bauteilgeometrien bis zu einer Größe von 1000x700x560 mm Vermessung von Stirn-, Hohl- und Kegelrädern, Auswertung der Verzahnungsqualität Präzisions-Vermessung von rotationssymmetrischen Teilen mit optionalem Rundtisch Messgenauigkeit von 1 mm
Eigenspannungsanalyse mittels Bohrloch- und Zerlegemethode (IGCV)
kabbeck2018-10-13T09:50:04+02:00Eigenspannungen sind mechanische Spannungen im Inneren von Bauteilen, welche ohne das Einwirken von äußeren Kräften entstehen. Die Ermittlung von Eigenspannungen erfolgt indirekt durch die Messung von Dehnungen. Über das HOOKE’sche Gesetz werden die gemessenen Größen anschließend in Spannungen transformiert. Das Messprinzip der Bohrloch- und Zerlegemethode basiert auf dem Materialabtrag in oberflächennahen Bereichen bzw. dem Freischneiden [...]
Auftragsanalysen – Phasen- und Strukturanalyse (AMU)
kabbeck2019-05-21T11:52:29+02:00Eine Standardmethode zur Charakterisierung von kristallinen Materialien ist die Röntgendiffraktometrie. Diese kann Informationen über den strukturellen Aufbau, die chemische Zusammensetzung und spezifische Kenngrößen, wie Dichte, Schichtdicke und Kristallitgröße liefern. Zudem lässt sich bestimmen, in welcher kristallinen Modifikation das zu untersuchende Material vorliegt, welche Ausdehnung die kristallinen Bereiche besitzen und ob die Kristallite eine Vorzugsorientierung aufweisen. [...]
Auftragsanalysen – Elektronische Eigenschaften (AMU)
kabbeck2019-05-21T11:50:47+02:00Wir bieten Unternehmen Auftragsanalysen im Bereich Elektronische Eigenschaften an. Elektronische Transporteigenschaften werden durch Leitfähigkeits-, Hall-, und Seebeck-Messungen bestimmt. Dielektrische Eigenschaften und Wechselwirkungen bis hin zu atomaren Längenskalen sind durch verschiedene spektroskopische Methoden zugänglich.
Auftragsanalysen –Thermische Eigenschaften (AMU)
kabbeck2019-05-21T11:53:00+02:00Mit Hilfe einzelner thermischer Verfahren oder deren Kombination können die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes oder Gemisches, sowie freiwerdende Gase in Abhängigkeit der Temperatur analysiert werden. Als Methoden stehen u.a. zur Verfügung: Thermogravimetrie mit Infrarot und Gaschromatografie (TGA-IR-GCMS) Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK/DSC) Differentialthermoanalyse (DTA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dielektrische (thermische) Analyse (DEA/DETA) Dilatometrie (thermo-mechanisch) Wärmeleitfähigkeitsbestimmung
Auftragsanalysen – Chemische Eigenschaften & Spektroskopie (AMU)
kabbeck2019-05-21T11:50:05+02:00Zur Analytik stehen zahlreiche zerstörungsfreie spektroskopische Methoden zur Verfügung. Wir können die chemische Zusammensetzung und deren Funktionalität bei hoher lateraler Auflösung, aber auch tiefenaufgelöst bis zur atomaren Skala bestimmen. Die Methoden hierfür umfassen z.B. AES, RBS, EDX, UPS/XPS, EELS, SIMS oder Raman-Spektroskopie. Die element- und molekülspezifischen Methoden umfassen ATR-IR-Spektroskopie, NMR, ESR, FT-IR und XRF. Mittels [...]
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (AMU)
kabbeck2019-05-21T11:56:11+02:00Wir bieten Unternehmen die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen an. Im Bereich der zerstörungsfreien Prüfmethoden werden verschiedenste Verfahren eingesetzt. Hierzu stehen zahlreiche Geräte für wissenschaftliche Fragestellungen zur Verfügung. Diese umfassen u.a. die Ultraschallprüfung, die Radiographie, die Schallemissionsanalyse, die elektromagnetische Emission und die Thermographie.
Schadensanalyse für mechanische Antriebselemente (FZG)
kabbeck2018-10-13T09:52:14+02:00Schadensanalyse an mechanischen Antriebselementen u.a. mittels: Mikroskopie (Photodokumentation) 2D- und 3D-Oberflächenanalyse Geometrieanalyse auf 3D-Koordinatenmessmaschine Bruchflächenanalyse im Rasterelektronenmikroskop (REM), einschließlich Materialanalyse (EDX) Analyse der Materialzusammensetzung im Massenspektrometer Metallographische Untersuchung (Wärmebehandlungszustand, Gefügeanalyse und Härtetiefenverlauf ) Röntgenographische Analyse des Eigenspannungszustandes Schmierstoffanalyse (Viskosität, IR-Spektralanalyse, NZ-Bestimmung, Wassergehaltsbestimmung, Beurteilung des Alterungszustandes) Numerische (z.B. FEM) und analytische Nachrechnung von Maschinenelementen Entwicklung von [...]
Prüfung von mechanischen Antriebselementen (FZG)
kabbeck2018-10-13T09:52:34+02:00Wir bieten Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung und sind kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse. Experimentelle Ermittlung der Tragfähigkeit in Komponententests von: Zahnrädern (Stirn-, Kegel-, Hypoid- und Schneckenrädern) Synchronisierungen Lamellenkupplungen Tribologische Grundlagenforschung: Schmierfilmdicken- und Reibungszahlmessungen Berechnung des elastohydrodynamischen Kontakts (EHD) Dünnschichtsensormesstechnik zur experimentellen EHD Analyse
Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen (FZG)
kabbeck2018-10-13T09:52:53+02:00Prüfung der Oberflächenhärte bei nahezu beliebigen Materialien mit einem universalen Härtemessgerät Messung nach verschiedenen Prüfverfahren (Vickers, Brinell, Rockwell und Martens) Erstellung von sowohl Kraft-, als auch Wegmessungen während des Härteeindrucks Verwendung verschiedenster Eindringkörper zur Erstellung des Härteeindrucks Auswahl mehrerer Objektive zur Vermessung des Härteeindrucks
Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen (FZG)
kabbeck2018-10-13T09:53:32+02:00Zustands- und Schadensbeurteilung ohne Demontage eines Maschinensystems verringern Kosten, da die meist zeit- und personalaufwändigen De- und anschließende Montageprozesse entfallen. Als Ihr kompetenter Ansprechpartner bieten wir an: Vor-Ort-Inspektion mittels portabler digitaler Infrarot-Wärmebildkamera Zustands- und Schadensbeurteilung ohne Demontage möglich Digitale Foto-Dokumentation durch Überlagerung von Foto und IR-Aufnahme im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen Detektor-Auflösung [...]
Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme (ITW)
kabbeck2020-03-19T11:56:20+01:00Beratung und Unterstützung bei Systementwurf und Entwicklung komplexer Mechatronik und technischer Systeme, bestehend aus Mechanik, Hydraulik, Elektrik, Steuerungs- und Regelungstechnik. Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme mit MATLAB / Simulink, Rapid Prototyping, HIL und SIL.
Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau (IGCV)
kabbeck2018-10-13T09:54:33+02:00Der Maschinen- und Anlagenbau steht aktuell vor der Herausforderung, digitale Lösungen zielbringend zu integrieren. Die Optimierung der Entwicklung und Produktion durch den Einsatz digitaler Methoden und Werkzeuge steht dabei im Vordergrund. Das Fraunhofer IGCV berät und begleitet Unternehmen u.a. in folgenden Bereichen: Big Data Analytics (Vorausschauende Instandhaltung für Maschinen und Anlagen; Optimierung von Fertigungsprozessen) Vernetzung [...]
Vermittlung von Wirtschaftskooperationen mit der Universität Augsburg (Uni)
kabbeck2018-10-13T09:55:23+02:00Die uni-t begleitet wissenschaftliche Kooperationen zwischen Unternehmen, Kommunen und Organisationen und der Universität Augsburg: Expertenvermittlung für Ihr spezifisches Anliegen (Forschungsprojekte, Gutachten, Messungen, Analysen, Weiterbildungsangebote).
Anwendungsorientierte Forschung und Technologietransfer am Hochschulzentrum Donau-Ries (ITW)
kabbeck2020-03-19T07:12:48+01:00Das Technologietransferzentrum für flexible Automation und kooperative Robotik (TTZ) ist eine Forschungs- und Transfereinrichtung der Hochschule Augsburg am Hochschulzentrum Donau-Ries in Nördlingen. Ziel des TTZ ist es, die überwiegend mittelständisch geprägte Industrie im nordschwäbischen Wirtschaftraum auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten und sie bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Das TTZ konzentriert sich auf [...]
Visualisierung von Prozessen und Arbeitshilfen (ITW)
kabbeck2018-10-13T09:56:27+02:00Visual Management ist ein Teilbereich des Lean Managements und hat das Ziel Prozesse und Prozessleitplanken einfach bildlich darzustellen und so Mitarbeitern „auf einen Blick" und selbsterklärend zu verdeutlichen. Markierung von Lager und Fahrbereichen sowie Pufferflächen sind bekannte Methoden, aber es geht weit mehr: Ganze Prozesse können visualisiert und verständlich vermittelt werden. Bereiche und Abläufe werden [...]
Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium „Prozessentwickler/-in Logistik“ (ITW)
kabbeck2020-03-19T07:16:24+01:00Das Weiterbildungsangebot „Prozessentwickler/-in Logistik" zielt darauf ab, Kenntnisse und Fähigkeiten über die Zusammenhänge logistischer Prozesse und Prozessketten auszubauen und zu vertiefen und ein entsprechendes Instrumentarium zur Bearbeitung fachspezifischer Problemstellungen bereit zu stellen. Die Teilnehmer erlernen eine systematisch-methodische Vorgehensweise, um Prozesse eigenständig zu strukturieren und weiterzuentwickeln. Vor der Umsetzung theoretischer Konzepte in die Praxis gilt es [...]
Mitarbeiterintegration und -motivation in der Logistik (ITW)
kabbeck2018-10-13T09:57:16+02:00Auf der gewerblichen Ebene wird die Bedeutung der Motivation von Mitarbeitern oftmals unterschätzt. Studien zeigen deutlich, dass gesunde und motivierte Mitarbeiter leistungsbereiter sind. Der Schlüssel zum Erfolg sind Methoden der Mitarbeiterführung, die z.B. auf Teamleiterebene eingeführt und nachhaltig umgesetzt werden müssen. In einem umfangreichen Forschungsprojekt hat die HSA_ops Methoden für gewerbliche Mitarbeiter evaluiert und angepasst. [...]
Geschäftsprozessberatung (ITW)
kabbeck2018-06-22T08:11:30+02:00Effiziente Prozesse sind die Basis auf der ein Unternehmen zielführend weiterentwickelt werden kann, sei es durch die Erschließung neuer Geschäftsmodelle oder durch die Automatisierung oder Digitalisierung von Abläufen. Basierend auf umfangreicher Erfahrung aus Forschungs- und Praxisprojekten bieten wir Unterstützung bei der Strukturierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, sowie bei Dokumentation und Standardisierung. Prozessanalyse, Prozesskostenrechnung, Prozessdokumentation Schwachstellenanalyse [...]
Lean Management (ITW)
kabbeck2018-10-13T09:57:33+02:00Lean Management steht für die effiziente Gestaltung aller Unternehmensprozesse durch kontinuierliches Hinterfragen aller Aktivitäten. Eine Umsetzung erfordert nicht nur das Streben nach Verbesserungen aus den Managementetagen, sondern vielmehr von allen Mitarbeitern, so dass das Prinzip des Lean Managements in der Unternehmenskultur verankert wird. Die Hochschule Augsburg unterstützt sie bei: Lean Management Schulungen für alle Ebenen [...]
Betreuung von Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten am DLR-ZLP
kabbeck2018-10-13T09:57:50+02:00Wir betreuen Abschlussarbeiten aus folgenden Themenfeldern: Automatisierung und Fertigung Faserverbundbauweisen Duromer- und Thermoplasttechnologien Robotik Qualitätssicherung und NDT Entwicklung und Konstruktion von Geräten, Sensoriken, Greifertechnik Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Physik.
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und Vermittlung von Praktikanten und Absolventen (FZG)
kabbeck2018-10-13T10:06:03+02:00Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen von meist mehrjährigen Forschungsvorhaben im Bereich mechanischer Antriebstechnik Aushang von Stellenangeboten aus der freien Wirtschaft am Lehrstuhl für Maschinen-elemente (FZG) der Technischen Universität München (TUM) mit dem Fokus mechanische Antriebstechnik
FuE-Vorhaben im Bereich elektromechanischer Antriebstechnik (FZG)
kabbeck2018-10-13T10:06:26+02:00Die Konzeptionierung von Getriebesystemen mit möglichst wenigen Verzahnungseingriffen und Schaltelementen ermöglicht die Entwicklung effizienter und verbrauchsarmer Antriebsstränge. Die Weiterentwicklung mechanischer Antriebsstränge zu hochintegrierten, mechanischen Antriebssystemen ermöglicht die Einsparung weiterer mechanischer und verlustbehafteter Bauteile. Die dadurch implementierbaren Betriebsstrategien eröffnen ein weiteres Einsparpotenzial beim Energieverbrauch, z.B. durch den Betrieb der Antriebsmaschine(n) in verbrauchsgünstigen Punkten. Auslegung des mechanischen [...]
Durchführung von FuE-Vorhaben zur Getriebeberechnung (FZG)
kabbeck2019-05-22T10:55:31+02:00Überdimensionierte Antriebs- und Maschinenelemente führen zu höheren Material- und Fertigungskosten, zu höheren Systemgewichten und damit auch erhöhtem Energieverbrauch. Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen. Tragfähigkeitsberechnung von mechanischen Antriebselementen (Zahnräder, Synchronisierungen, Lamellenkupplungen, Wälzlager, etc.) Verzahnungsgeometrieauslegung (Makro- und Mikrogeometrie) Dynamikberechnung (inkl. Geräuschanregung) Betriebsfestigkeitsberechnung Berechnung von Wärmehaushalt [...]
Forschungskooperationen mit dem DLR-ZLP
kabbeck2018-10-26T10:03:18+02:00Das ZLP Augsburg entwickelt Strategien zur automatisierten Produktion von Leichtbaukomponenten aus Faserverbundmaterialien. Eine europaweit einzigartige, flexible Infrastruktur ermöglicht Forschung im Full-Scale Maßstab: Gemeinsam mit der Industrie können verschiedenste Produktionsprozesse bedarfsorientiert entwickelt und auf Automatisierbarkeit hin untersucht werden. Durch die ganzheitliche Forschung entlang der gesamten Prozesskette kann das ZLP auf spezielle Anforderungen der jeweiligen Branche [...]
Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IGCV
kabbeck2019-05-21T11:44:46+02:00Das Fraunhofer IGCV betreibt produktionstechnische Forschung mit direktem Anwendungsbezug und bündelt Know-how in den Bereichen Leichtbau-Gusstechnologien, Faserverbundwerkstoffe und automatisierte Fertigung. Die Kompetenzen erstrecken sich von Materialwissenschaften über Strukturmechanik bis hin zur Fertigungstechnik und zur Produktion. Die gängigsten Formen der Zusammenarbeit sind: Bilaterale Projekte – Der klassische Fall einer Kooperation: Das Unternehmen sieht einen Forschungs- oder [...]
Forschungs- und Entwicklungsprojekte Materialwissenschaft (AMU)
kabbeck2018-10-13T10:07:46+02:00Wir besitzen breites Know-how und Expertise in unterschiedlichen Themenbereichen, in welchen bereits zahlreiche Projekte erfolgreich abgewickelt wurden. Thematische Kompetenzfelder: Faserverbundwerkstoffe Beschichtungen Korrosion Poröse Materialien Baustoffe Kunststoffe Funktionsmaterialien für die Sensorik Photonische Materialien Oxidische Materialien Simulation Methodische Kompetenzfelder: Thermische und Chemische Analytik Mikroskopie und Topographie Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Struktur- und Phasenanalytik Modellierung und Simulation
Technologietransfer mit dem Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU)
kabbeck2019-05-21T11:55:34+02:00Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) der Universität Augsburg hat es sich zum Ziel gesetzt, der Industrie den Zugang zu Technologie und Kompetenz der Universität Augsburg im material- und umweltwissenschaftlichen Bereich zu ermöglichen. Das AMU bietet die wissenschaftliche Breite der Institute für Physik und Materials Resource Management (MRM) als zielgerichtete Dienstleistung zur Weiterentwicklung oder Problemlösung [...]
Forschung- und Entwicklung für Software und Systems Engineering (ISSE)
kabbeck2018-10-13T10:08:24+02:00Durch unsere fachliche Expertise und mit der Erfahrung von zahlreichen, erfolgreichen Projekten können wir Sie bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in folgenden Bereichen unterstützen: Entwicklung eingebetteter bzw. cyber-physischer Systeme Softwaregetriebene Robotik und Automatisierung Mensch-Roboter-Kollaboration Industrie 4.0 (insbesondere im Leichtbau und der Faserverbundproduktion) Selbstorganisierende bzw. adaptive Systeme Neben der Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte bieten wir [...]
Öffentlich geförderte Konsortialforschungsprojekte (FIMFIT)
kabbeck2018-10-13T10:10:39+02:00Die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und das Kernkompetenzzentrum FIM entwickeln in gemeinsamen öffentlich geförderten Konsortialforschungsprojekten methodisch fundierte und innovative Lösungen an der Schnittstelle von Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik. Die Ergebnisse dieser Projekte können von Ihrem Unternehmen verwertet und (gerne mit unserer Unterstützung) zu marktreifen Lösungen weiterentwickelt werden. Dadurch werden Ergebnisse erzielt, mit denen sich Ihr Unternehmen am [...]
Optimierung Ihres Fabrikbetriebs (IGCV)
kabbeck2018-10-13T10:10:58+02:00Die industrielle Produktion befindet sich stets im Spannungsfeld zwischen möglichst geringen Kosten und einer maximalen Leistungsfähigkeit. Durch unsere Expertise und Erfahrung im Themenbereich Produktionsplanung und -steuerung unterstützen wir Sie einerseits bei der Analyse Ihrer Produktionsabläufe innerhalb der Fabrik wie auch im Netzwerk und decken so Verbesserungspotenziale aus den Bereichen Materialfuss, Termin- und Kapazitätsplanung, Datenverwaltung [...]
Digitalisierungsprojekte (FIMFIT)
kabbeck2018-10-13T10:11:16+02:00Die Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und das Kernkompetenzzentrum FIM entwickeln in gemeinsamen Projekten bei Ihnen vor Ort methodisch fundierte Lösungen für Ihre individuellen Fragestellungen im Bereich der digitalen Transformation. Wir unterstützen Unternehmen durch unsere ausgewiesene Expertise sowie die Fähigkeit, methodische Kompetenzen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau mit einer kunden-, ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise zu verbinden. Dadurch werden [...]
Übereinstimmungsnachweis (ÜZ) | Untersuchung des Trageverhaltens von Holzbauprodukten / -bereichen (ITW)
kabbeck2018-10-13T10:11:44+02:00Erstellung eines Übereinstimmungsnachweises (Ü-Zeichen), Untersuchung des Trageverhaltens von Holzbauprodukten und -verbindungen, wie z.B.: Mehrschichtplatten, Furnierschichtholz, Leimholz Vollholz mit Keilzinkenstoß, Brettschichtholz beidseitig bekleidete oder beplankte Wand-, Decken- und Dachelemente Nägel mit proflierter Schaftausbildung, etc. Trägerbau-, Tafelbau sowie andere Holzbauarten Zusatzinformation Übereinstimmungsnachweis (‚Ü-Zeichen’): Um ein ‚Ü-Zeichen’ zu erhalten, muss laut Landesbauordnung bzw. Musterbauordnung eine staatlich anerkannte [...]
Prüfung, Überwachung und Zertifizierung („püz“) von Holzbauprodukten und Holzbaubetrieben (ITW)
kabbeck2020-04-06T08:21:09+02:00Das Institut für Holzbau (IfH) ist nach der Bauproduktenverordnung auf der Basis der harmonisierten europäischen Normen akkreditiert. Für die Zertifizierung nach LBO (Ü-Zeichen) ist das IfH als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (PÜZ-Stelle) für Ü-Zeichen für Produkte nach Landesbauordnung (LBO, Bauregelliste A) und für CE-Zeichen für Produkte nach der Bauproduktenverordnung (BPVo) vom Deutschen Institut für [...]
Forschungskooperationen mit der Hochschule Augsburg (ITW)
kabbeck2018-10-13T10:12:28+02:00Das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) koordiniert als zentrale Kontaktstelle der Hochschule Augsburg die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – fakultätsübergreifend und interdisziplinär. Das ITW fndet für Sie die richtigen Ansprechpartner aus den Bereichen Wirtschaft, Gestaltung, IT und Ingenieurswissenschaften. Die Angebotspalette reicht von Beratung und Schulung über Prozessoptimierung, Machbarkeitsstudien und Technologiebewertungen bis hin [...]
Automation und Technologieentwicklung für CFK-Leichtbauanwendungen (DLR)
kabbeck2018-10-13T10:12:51+02:00Entwicklung von Handhabungssystemen: zum robotergestützten Greifen, Drapieren und Ablegen von trockenen Carbonfaser-Halbzeugen für Vakuuminfiltrationsprozesse (VAP©, VARI) zum autonomen Handling von thermoplastischen Prepregs für robotergestützte Montageprozesse Anlagen & Equipment: Cutter: Schneidfenster von 2,5 m x 3,0 m Öfen (Innenmaße; Temperaturen im Dauerbetrieb): 1,5 m x 1,0 m x 1,0 m; bis 450°C – 5,0 m [...]
Auftragsanalysen – Mechanische Eigenschaften (AMU)
kabbeck2019-05-21T11:51:16+02:00Zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften stehen verschiedene Prüfvorrichtungen im Temperaturbereich von -196°C und 300°C und bei Prüfkräften von 1mN bis 250kN zur Verfügung. Als Ergänzung können Mikro- und Nanohärtebestimmungen (Nanoindenter und Universalprüfmaschinen), Haftfestigkeit von Beschichtungen, Tribologie- und Verschleißmessungen, Schallemissions- (USM) und optische Verformungsanalysen (u.a. Aramis-System) durchgeführt werden.
Mechanical Engineering (AMU)
martinam2018-10-13T10:13:42+02:00Im Bereich des Mechanical Engineering wird eine Vielzahl von Prüfverfahren zur Materialcharakterisierung verwendet und methodisch weiterentwickelt. Ein Schwerpunkt für die Untersuchungen bildet die Materialklasse der Faserverbundwerkstoffe. Es werden aber auch andere hybride Werkstofe untersucht. Darüber hinaus werden alle Prüfverfahren auch auf Materialien wie Metalle, Keramiken oder Polymere angewendet. Im Bereich der numerischen Modellierung liegt [...]
Funktionsmaterialien (AMU)
martinam2019-05-21T11:54:14+02:00In den Instituten für Physik und Materials Resource Management (MRM) werden verschiedenste Funktionsmaterialien untersucht und entwickelt. Themenfelder sind hier u.a. Synthese von Diamant, Baustofchemie, Kohlenstof-kurzfaserverstärkte Betone, Metalorganic Frameworks (MOFS), Organische Halbleiter – insbesondere OLEDs, sensorische Materialien, magnetische Materialien oder akustische Oberfächenwellen (SAW).
Faserverbundwerkstoffe untersuchen und weiterentwickeln (AMU)
martinam2019-05-21T11:53:30+02:00An den Instituten für Physik und Materials Resource Management (MRM) werden verschiedenste Faserverbundwerkstofe mit Fokus auf carbonfaserverstärkten Werkstofen untersucht und weiterentwickelt. Schwerpunkte sind hierbei u.a. faserverstärkte Duromere und thermoplastische Polymere als auch faserverstärkte Keramiken. Die Arbeitsgebiete erstrecken sich von der Betrachtung der Fasern (u.a. Faservolumengehalt und Oberfächen, thermophysikalische Untersuchung des Stabilisierungsprozesses) über die Faser-Matrix-Wechselwirkung [...]
Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Qualitätssicherung und zerstörungsfreier Prüfung (DLR)
martinam2018-10-13T10:14:40+02:00Wir bieten mittel- und langfristige Zusammenarbeiten im Bereich Qualitätssicherung und Prüfung von Faserverbundwerkstoffen: Prüfkonzepte und -strategien für Neuentwicklungen bei CFK-Bauteilen Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundbauteilen Validierung von zerstörungsfreien Prüfmethoden für den industriellen Einsatz Automatisierungslösungen für die Prüfung von Faserverbundbauteilen Prozessübergreifende Qualitätssicherung Einsatz von Robotern in der Prozess-Inline-Qualitätssicherung Entwicklung von Auswertetools für Prüfergebnisse [...]
Bauteilstudien – Entwicklung und Realisierung von ressourceneffizienten Fertigungsprozessketten (IGCV)
martinam2018-10-13T10:15:03+02:00Faserverbundbauteile können mittels verschiedenster Fertigungsverfahren (teil-) automatisiert hergestellt werden. Ein Beispiel ist das Automatisierte Fiber Placement (AFP) oder das Automatisierte Tape-Legen (ATL). Welches Verfahren dabei sinnvoll und efzient eingesetzt werden kann, bedarf der Betrachtung vieler Randparameter. Unter anderem muss zunächst in Bauteilstudien geklärt werden, inwiefern die anvisierte Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann. Weiterhin ist [...]
Prozess(ketten)analyse für eine robuste, wirtschaftliche und nachhaltige CFK-Fertigung (IGCV)
martinam2018-10-13T10:15:21+02:00Durch die konsequente Erfassung der prozess- und anlagenabhängigen Verbräuche, Schadstoffe und Bauteil-/Materialqualitäten bei der CFK-Fertigung kann eine nachhaltige Prozessauswahl und eine energieefziente Prozessführung, angepasst an den unternehmensspezifischen Einsatzkontext, erfolgen. Das Fraunhofer IGCV kann hierfür auf eine umfassende CFK-Datenbank zurückgreifen und bietet folgende Leistungen an: Erstellung von Öko- und Kostenbilanzen mithilfe der Software GaBi [...]
Auftragsanalysen – Mikroskopie und Topografie (AMU)
martinam2019-05-21T11:51:45+02:00Wir verfügen über eine Vielzahl an Messmethoden zur Analyse von Defekten, Probenstrukturen und Oberflächen bis in den Nanometerbereich hinein. Diese umfassen u.a. Elektronenmikroskopie (REM, TEM) kombiniert mit EDX (Bestimmung der chemischen Zusammensetzung) und EELS (zur stöchiometrischen und elektronischen Charakterisierung anorganischer und organischer Strukturen). Für einfachere Fragestellungen steht eine Vielzahl an optischen Digitalmikroskopen (mit 3D-Optionen) [...]
Video-Endoskopie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen (FZG)
martinam2018-10-13T10:16:03+02:00Zustands- und Schadensbeurteilung ohne Demontage eines Maschinensystems verringern Kosten, da die meist zeit- und personalaufwändigen De- und anschließende Montageprozesse entfallen. Als Ihr kompetenter Ansprechpartner bieten wir Ihnen eine Vor-Ort-Inspektion mittels portabler digitaler Video-Endoskopie an, inkl. digitaler Foto- oder Video-Dokumentation im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen. Die Methodik ist dabei auch für den [...]
Optimierung der IT-Landschaft (ITW)
martinam2018-10-13T10:16:37+02:00Als wesentlicher Schritt auf einer Agenda zur Digitalisierung gelten die Bereinigung der Systemlandschaft und der Stammdaten. Physische Geschäftsprozesse müssen optimal und lückenlos von IT-Systemen gestützt werden, um effizient abgewickelt zu werden. Schnittstellen zwischen Systemen und Überlappung der Einsatzgebiete sind kontraproduktiv und führen zu Reibungsverlusten und Verschwendung. Die Hochschule Augsburg unterstützt Sie bei: Anforderungsanalyse [...]
Struktur- und Prozesssimulation von Hybrid- und Faserverbundbauteilen (IGCV)
martinam2018-10-13T10:17:07+02:00Das vollständige Potential von Faserverbundmaterialien kann nur genutzt werden, wenn die Charakteristika des innovativen Werkstoffs schon bei der Gestaltung und Auslegung berücksichtigt werden. Hierzu zählen diverse Fertigungseinflüsse, welche mit simulativen Methoden erfasst werden können. Am Fraunhofer IGCV stehen unterschiedliche Möglichkeiten der numerischen Betrachtung der Strukturmechanik von Hybrid- und Faserverbundkomponenten sowie der zugehörigen Fertigungsprozesse zur [...]
Prozesskette S-L-K (IGCV)
martinam2018-10-13T10:17:24+02:00Unidirektional endlosfaserverstärkte Tapes werden auf breiten Mutterspulen produziert, die für die Weiterverarbeitung in schmalere Tapes geschnitten werden müssen. Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Ablage zu gewährleisten, werden die Tapes am Fraunhofer IGCV mit einer bahnkantengeregelten Rollenschneidemaschine (Tape-Slitter) flexibel geschnitten. Die UD-Tapes können am Fraunhofer IGCV auf der RELAY®2000 Tapelegeanlage in kurzen Zykluszeiten automatisiert und [...]
Faser- und Harzcharakterisierung sowie Bauteilentwicklung mittels des Pultrusionsverfahrens (IGCV)
martinam2018-10-13T10:17:43+02:00Die Pultrusion ermöglicht bei hoher Produktivität und niedrigen Betriebskosten die Herstellung von endlosfaserverstärkten Bauteilen mit hohem Faservolumengehalt. Schwerpunkte der Pultrusion am Fraunhofer IGCV sind: Werkzeug- und Verfahrensentwicklung für die Harzeinspritzpultrusion mit Duromerharzen (UP, VE, EP, PUR, etc.) Entwicklung der Prozessierbarkeit für komplexe Geometrien auch in Kombination mit nachgeschalteten Formgebungsprozessen In-Line Flechtpultrusion Enge Zusammenarbeit [...]
Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) – Hochschule Augsburg
martinam2018-09-18T11:57:32+02:00Das Institut für Technologie- und Wissenstransfer (ITW) koordiniert als zentrale Kontaktstelle der Hochschule Augsburg (HSA) die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – fakultätsübergreifend und interdisziplinär. Schwerpunkte der angewandten Forschung sind Ressourceneffizienz und Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung. Forschungs- und Transferthemen bietet die HSA zudem aus allen Bereichen Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Das ITW findet [...]
Institut für Software und Systems Engineering – Universität Augsburg
martinam2018-10-24T11:17:36+02:00Die Kernkompetenzen des Instituts für Software & Systems Engineering (ISSE) an der Universität Augsburg liegen sowohl in den Bereichen „Sichere Systeme“ und „Selbstorganisierende Systeme“ als auch in der Einwicklung „eingebetteter Systeme“ und der „Robotik“. Hervorzuheben sind die Erfahrungen des ISSE bei der Entwicklung von Softwareinnovationen gemeinsam mit Industriepartnern. Neben der Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte bietet [...]
Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement und Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
martinam2022-06-02T16:02:44+02:00Ziel des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und des Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT ist das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Lehre auf Basis neuester wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse. Wir entwickeln ganzheitliche Lösungen an der Schnittstelle zwischen Finanzmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik, deren Fokus auf den folgenden Grundsätzen liegt: Innovation, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit, Wertorientierte [...]
Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
martinam2019-05-21T11:21:01+02:00Das Fraunhofer IGCV betreibt produktionstechnische Forschung und bündelt Know-how in den Bereichen Leichtbau-Gusstechnologien, Faserverbundwerkstoffe und automatisierte Fertigung. Die Kompetenzen erstrecken sich von Material-wissenschaften über Strukturmechanik bis hin zur Fertigungstechnik und zur Produktion. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Bereitstellung neuartiger Strukturen für den Leichtbau, die sich über Fertigungskonzepte und Fügetechniken differenzieren. Die Fokussierung auf Hybridbauweisen [...]
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP)
martinam2020-01-14T13:06:45+01:00Das ZLP Augsburg forscht an der Automatisierung und ganzheitlichen Optimierung von Produktionsprozessen für Leichtbaustrukturen. Im Mittelpunkt steht die robotergestützte Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt. Ziel ist es, Technologien für eine kostengünstige und robuste Produktion in hoher Qualität zu entwickeln. Eine europaweit einzigartige, flexible Infrastruktur ermöglicht Forschung im Full-Scale Maßstab: [...]
FZG Projekthaus Augsburg, Technische Universität München
martinam2022-06-29T11:40:04+02:00Die FZG bildet seit Jahrzehnten das Kompetenzzentrum für Fragen der mechanischen Antriebstechnik an der Technischen Universität München (TUM) und unterhält seit 2006 eine Außenstelle in Augsburg. Im Fokus der FZG-Augsburg steht neben überwiegend mechatronisch orientierten, langfristigen Forschungsvorhaben auch direkte Entwicklungsbegleitung und -unterstützung für die schwäbischen KMU. Durch die enge Verbindung zur FZG in München [...]
Optische Bestimmung von Qualitätsmerkmalen in der Faserverbundfertigung (DLR)
kabbeck2018-10-13T10:18:24+02:00In der Fertigung von Faserverbundbauteilen ist die Überprüfung einzelner Arbeitsschritte eine Möglichkeit, um Informationen über den Gesamtprozess zu generieren und diesen stabiler zu gestalten. Das DLR-ZLP unterstützt Unternehmen bei der Überprüfung von Qualitätsmerkmalen von CFK-Trockenfasern: Kamerabasierte Bestimmung von Qualitätsmerkmalen abgelegter Zuschnitte (z.B. Faserwinkel) Soll-Ist-Abgleich mit CAD Integration optischer Systeme in eine Roboterumgebung Vermessung großflächiger [...]
Wege aus dem Fachkräftemangel: Intelligente Personalmaßnahmen (ITW)
kabbeck2020-02-03T13:11:04+01:00Das Thema Fachkräftesicherung beschäftigt viele Organisationen in der Region. Wir beraten Sie über die Möglichkeiten, durch intelligente Personalmaßnahmen für die eigene Firma einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung im Kampf um die Fachkräfte zu sichern. Maßnahmen dazu sind: Überprüfung der bisher eingesetzten Instrumente zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften Analyse der eigenen Arbeitgeberattraktivität und der [...]
Demografie-orientiertes Personalmanagement (ITW)
kabbeck2020-02-03T13:16:41+01:00Die Alterung der Gesellschaft stellt neue Herausforderungen an das Personalmanagement. Der Erhalt von Produktivität, Innovation, Motivation und Wissen sind Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Wir bieten Ihnen daher: Durchführung von Altersstrukturanalysen Bewertung bisheriger personalpolitscher Maßnahmen Überprüfung und Verbesserung Ihres Gesundheitsmanagementkonzeptes Entwicklung geeigneter Maßnahmen, um das Unternehmen „altersfest“ zu machen [...]
Assessment Center und Development Center – Konzeption und Durchführung (ITW)
kabbeck2020-03-19T07:27:12+01:00Assessment Center sind, wenn sie bedarfsgerecht und qualitativ hochwertig erstellt werden, aussagekräftige und valide Verfahren für die Personalauswahl. Development Center ermöglichen individuelle Bestandsaufnahmen Ihrer Führungsmannschaft und daraus abgeleitete strategische Personalentscheidungen und persönliche Entwicklungsempfehlungen. Wir bieten Ihnen Assessment Center für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte sowie Development Center für Führungskräfte aller Ebenen. Unser Vorgehen: [...]
Durchführung von Mitarbeiterbefragungen (ITW)
kabbeck2018-10-13T10:19:47+02:00Anonymisiert durchgeführte Mitarbeiterbefragungen vermitteln ein realistisches Bild der Stimmung im Unternehmen. Sie sind deshalb ein ausgezeichnetes Instrument für eine vorausschauend agierende Personalarbeit. Wir bieten Ihnen: Erarbeitung und Abstimmung eines individuellen Fragebogens, der Ihre Themen maßgeschneidert abdeckt Befragungsdurchführung in schriftlicher Form, in Online-Version oder mit teilstandardisierten Interviews Durchführung von 360 Grad-Beurteilungen, Führungskräftebeurteilungen [...]
Betriebswirtschaftliche Weiterbildungskurse (ITW)
kabbeck2018-10-13T10:20:07+02:00Inhalte sind Managementgrundlagen und aktuelle Fragestellungen (z.B. Internationale Rechnungslegung, Haftungsrisiken für Vorstände). Pro Modul werden 1 - 3 Tage angesetzt. Die Kurse werden nach Bedarf des Unternehmens konzipiert. Eine Durchführung in englischer Sprache ist möglich. Folgende Themenkomplexe können abgedeckt werden: Unternehmensführung Projekt- und Qualitätsmanagement Prozessmanagement Marketing und Unternehmenskommunikation Wirtschaftsrecht [...]
Managementkompaktkurs für Führungskräfte (ITW)
kabbeck2020-02-03T13:07:26+01:00Der Kurs richtet sich an Führungsnachwuchskräfte und neu ernannte Führungskräfte ohne betriebswirtschaftliche Qualifikation. Pro Modul werden 2 Tage angesetzt. Der Kurs wird nach Bedarf des Unternehmens konzipiert (auch länger oder kürzer). Eine Durchführung in englischer Sprache ist möglich. Zentrale Inhalte sind: Strategisches Management Grundlagen des Marketings Projektmanagement und Projektcontrolling Finanzielle Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung Innovationsmanagement [...]
Weiterbildung Betriebswirtschaft für Fach- und Führungskräfte (ITW)
kabbeck2020-03-19T07:21:58+01:00Das Weiterbildungsangebot der Hochschule Augsburg unterstützt Manager und Fachkräfte dabei, ihr vorhandenes betriebswirtschaftliches Wissen gezielt zu aktualisieren und praxisorientiertes Managementwissen zu erwerben. Unser Anspruch ist, aktuelles Wissen wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig anwendungsbezogen sowie praxisorientiert zu vermitteln. Die Durchführung erfolgt auf Wunsch auch in Englisch. Wir bieten Ihnen: Vermittlung betriebswirtschaftlichen Managementwissens Gezielte Vertiefung bei Spezialthemen Komprimierte [...]
Projektmanagement-Unterstützung für Industrieprojekte (ITW)
kabbeck2018-10-13T10:21:03+02:00Unterstützungsleistungen in den Bereichen: Definition der Projektziele Projektplanung Projektcontrolling Risikomanagement Qualitätssicherung Individuelle Projektmanagement-Schulungen Projektleiter-Coaching
Innovationslabor für die Mensch-Roboter-Kollaboration (ISSE)
martinam2018-10-13T10:21:36+02:00Durch die in 2016 veröffentlichte Norm ISO/TS 15066:2016 zur Mensch-Roboter-Kollaboration stehen dem kommerziellen Einsatz innovativer Robotersysteme neue Möglichkeiten offen. Durch geteilte Arbeitsräume und eine direkte, auch physische Interaktion mit dem Menschen, können solche Robotersysteme den Menschen in seiner täglichen Arbeit unterstützen bzw. entlasten. Dies eröffnet neue Chancen, Potentiale und Märkte für Ihr Unternehmen. Im [...]
TEA-Zentrale bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Regio)
kabbeck2020-01-14T13:10:29+01:00Der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, als Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg, des Landkreises Augsburg und des Landkreises Aichach-Friedberg, obliegt bereits seit 2008 die Koordination des TEA-Netzwerks und der Betrieb der TEA-Zentrale als Servicestelle und erster Ansprechpartner für transferinteressierte Unternehmen. Im Rahmen ihres Geschäftsfeldes Innovationsförderung & Technologietransfer organisiert die Regio mit dem und für das TEA-Netzwerk [...]