Lesen Sie die News aus Region zu neuen Technologien, den TEA-Netzwerkpartnern und Neugikeiten aus der Forschungslandschaft in A³.
- Innovation denken – Top Speaker zu Gast in Augsburg
Die renommierten Top-Speaker Dr. Stefan Fändrich und Dr. Boris Nikolai Konrad entführen Sie auf eine mitreißende Reise in die neuesten Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft zur Künstlichen Intelligenz (KI) und dem Gehirn der Zukunft und […]
- HSA_innos feiert 5-jähriges Jubiläum
Seit fünf Jahren leistet das an der Hochschule Augsburg ansässige Institut für innovative Sicherheit einen wertvollen Beitrag für wirksame IT-Sicherheit in Unternehmen. Mehr als 100 Gäste besuchten am 12. Juli 2022 die Feier um das 5-jährige […]
- Neue Forschungsergebnisse zu KI und Cyber Security aus Augsburg
Neue Forschungsergebnisse aus dem KI-Produktionsnetzwerks Augsburg zeigen, wie mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz bestehenden Softwaresysteme in Unternehmen besser vor Angriffen mit Erpressungssoftware geschützt werden könne. Aktuellstes […]
- Showroom zu KI in der Produktion in Augsburg eröffnet
Um als Produktionsstandort im globalen Wettbewerb zu bestehen, setzt die Region Augsburg auf die Erforschung von Zukunftstechnologien. Im kürzlich eröffneten Showroom des KI-Produktionsnetzwerk Augsburg können regionale Unternehmen diese […]
- Aktuelle Studie zu New Digital Work
Die Augsburger Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT beschäftigt sich derzeit mit der Untersuchung von New Digital Work - Unternehmen und Organisationen sind eingeladen sich an der aktuellen Online-Befragung zu beteiligen.New […]
- Mittelstand-Digital Zentrum startet neu in Augsburg
In den Schwerpunktbereichen „Nachhaltigkeit“, „Digitale Strategien“, „Künstliche Intelligenz“, „Arbeit 4.0“, „Finanzen 4.0“ und „Vernetzte Produktion & Logistik“ unterstützt das neue Mittelstand-Digital Zentrum […]
- Innovative Hochschulkooperation: Das WTS Research Institute
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG. Schon länger macht sich das Phänomen bemerkbar und längst ist die Entwicklung auch belegt: Der Fachkräftemangel in […]
- Schwarmintelligentes ‚Innovation Camp A³‘
Die Initiative 'Innovation Hub A³' beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Innovationsdrehscheibe im Wirtschaftsraum Augsburg. Am 21. März fand dazu das '1. Innovation Camp A³' mit den Schlüsselakteuren im Bereich Innovationsförderung unserer […]
- Ein Jahr KI-Produktionsnetzwerk in Augsburg
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg startete im Januar 2021 mit dem Ziel, die Produktion und Automation von Unternehmen in ganz Bayern mit Methoden der künstlichen Intelligenz […]
- Die Produktion der Zukunft: ausfalltolerant und selbstorganisiert?
Wenn sich heutzutage in einer Produktionsanlage etwas verzögert – eine Maschine fällt aus, eine Anlage muss auf ein neues Produkt eingestellt werden – dann kostet das Zeit, Geld und Ressourcen. Im schlimmsten Fall stehen die Bänder still. […]
- WOGRA AG und DLR forschen an KI-Anwendung für die Produktion
Die WOGRA AG aus Gersthofen und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie des DLR im Augsburg Innovationspark entwickeln in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine KI-Cloud-Applikation, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer […]
- Neues Gießereitechnikum des Fraunhofer IGCV eröffnet
Am 13. Oktober wurde das neue Gießereitechnikum des Fraunhofer Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) in Garching eingeweiht. Das Gebäude dient der Forschung im Wissenschaftsbereich Gießereitechnik und soll zur […]
- Pressemitteilung: Speednetworking 2021
Lange Zeit konnten aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Networkingveranstaltungen in Präsenz stattfinden. Den Wirtschaftsjunioren Augsburg gelang gemeinsam mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und dem TEA-Netzwerk der TransferEinrichtungen […]
- Speednetworking – Unternehmen lernen passende Startups und Innovatoren kennen
Gezieltes Networking und Matching mit den Partnern, die Sie wirklich brauchen, bietet am 7. Oktober 2021 wieder das Speednetworking ‚Innovation meets Business‘ der Wirtschaftsjunioren Augsburg und des TEA-Netzwerks unterstützt durch die Regio […]
- Additive Fertigung: Freistaat Bayern fördert Forschung und Entwicklung
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der Additiven Fertigung. Das Augsburger KI-Produktionsnetzwerk unterstützt Interessierte, die passenden Partner zu […]
- Innovationsmanagement in KMU mit dem imu augsburg
Geförderte Teilnahmemöglichkeit an der Weiterbildung: Im Herbst 2021 startet im Rahmen von InnoDiZ die dritte Weiterbildungsrunde. Unternehmen (branchenunabhängig), die sich für eine geförderte Teilnahme interessieren, finden hier weitere […]
- Mensch und Umwelt profitieren von Künstlicher Intelligenz für Maschinen
Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, Industriekapazitäten und Know-How in Leitbranchen, deren Produkte in einem globalisierten Umfeld starker Konkurrenz ausgesetzt sind, in Deutschland zu halten. Aber die vollständige Entfaltung der […]
- Mit der PrinzBox den eigenen Online-Auftritt perfektionieren
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Videotelefonate und Online Besprechungen haben sich spätestens seit der Pandemie und der Umstellung auf die Heimarbeit etabliert. Doch auch in der Industrie setzt man […] - Innovation in KMUs: Wie Sie Innovationen erfolgreich verhindern
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Innovation steckt kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Genen. KMUs schaffen etwas, das es vorher nicht gab. Innovation ist KMUs inhärent, sonst wären sie […] - Leichtbaurobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration: neue Anwendungsbereiche für mittelständische Unternehmen
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Roboter sind teuer und die Programmierung zu aufwendig? Mittlerweile haben sich viele Gründe gegen Roboter im Mittelstand erübrigt. Wann sind Roboter in der […] - Neue Technologien für die Intralogistik im Mittelstand
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021Ob sehr schnell gewachsen, lange nicht überarbeitete Abläufe oder keine Kenntnis um heutige Möglichkeiten: In produzierenden Unternehmen verlaufen intralogistische […]
- Neuer Institutsleiter treibt Batteriezellenfertigung an
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub ist seit dem 1. Juni 2021 neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Augsburg. Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der Automobilindustrie wird er gezielt […]
- HORIZON EUROPE – Welche Fördermöglichkeiten erwarten uns?
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021Nico Riemann, Bayerische Forschungsallianz, wird auf dem diesjährigen Technologietransferkongress einen Einblick in das Programm HORIZON EUROPE, seiner Zielsetzung, seinen […]
- Wir brauchen eine neue Fehlerkultur
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Gastbeitrag von Anahit Chachatryan“The only man [or woman] who never makes a mistake is the man [or woman] who never does anything” - Theodore Roosevelt. Fehler zu […] - Einfach digital telefonieren –Microsoft Teams Telefonie hilft Unternehmen flexibler zu kommunizieren
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
New Work ist in aller Munde. Aber was bedeutet das genau? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die IT in den Unternehmen?Als Digitalpartner begleiten […] - Startups als Innovationstreiber – Kooperationen zwischen jungen Unternehmen und KMU
Gastbeitrag von Theresa Schneider, Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021: eine spannende Session zur Zusammenarbeit zwischen Etablierten und Startups.
Bei einigen kleinen […] - BayFIA – vier Partner fördern Forschung und Innovation in Bayern
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Alle vier Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) sind auf dem diesjährigen Technologietransferkongress vertreten. Die BayFIA, initiiert von […] - Projekt ILLumINE: Energieverwaltung für Industrieunternehmen – intelligent, datengetrieben, netzstabilisierend
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Auf dem Technologietransfer-Kongress 2021 stellen Dominik Spaun (XITASO) und Michael Raila (MAN) das Projekt ILLumINE in ihrem Vortrag „Ist intelligentes […] - Innovationsökosysteme in A³ nutzen – Key Note mit Prof. Dr. Martina Schraudner
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Prof. Dr. Martina Schraudner hat das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation am IAO aufgebaut und beschäftigt sich mit diesem interdisziplinären Team […] - Technologietransfer-Kongress 2021 als hybrides Format
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 13. und 14. Juli 2021
Bereits acht Mal konnten sich beim "Schaufenster der Region" Akteure aus Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen und Netzwerken austauschen und informieren. […]