Bauteilstudien – Entwicklung und Realisierung von ressourceneffizienten Fertigungsprozessketten
Faserverbundbauteile können mittels verschiedenster Fertigungsverfahren (teil-) automatisiert hergestellt werden. Ein Beispiel ist das Automatisierte Fiber Placement (AFP) oder das Automatisierte Tape-Legen (ATL). Welches Verfahren dabei sinnvoll und efzient eingesetzt werden kann, bedarf der Betrachtung vieler Randparameter. Unter anderem muss zunächst in Bauteilstudien geklärt werden, inwiefern die anvisierte Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann.
Weiterhin ist die Integration in bestehende Prozesse bzw. die Entwicklung einer robusten, efzienten und zuverlässigen Prozesskette rund um den Herstellungsprozess von großer Bedeutung für den Transfer zu einem wirtschaftlichen und erfolgreichen Faserverbundbauteil.
Das Fraunhofer IGCV unterstützt bei:
- der Realisierung von Gesamtprozessen für die Fertigung von Hochleistungsfaserverbundbauteilen bis zum Serienstart
- der Integration der AFP-Technologie in hybride Prozessketten mit Fokus auf hohe Stückzahlen und alternative Halbzeuge (thermoplastisch, bebindert, etc.)
- der Komponenten- und Verfahrensentwicklung für die intelligente Produktion von Morgen
- der Entwicklung und Optimierung alternativer Halbzeuge für die automatisierte Fertigung
Darüber hinaus bietet wir Ihnen:

Stefan Schmitt
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
86159 Augsburg
Tel +49 821 906 78 -421
Anwendungs- und Technologiebereiche:

Digitalisierung 4.0

Material

Produktionstechnik

Ressourceneffizienz
Angebotstyp:

Beratung

Größere Projekte

Kleinere Auftragsarbeiten

Nutzung Gerätschaften, Labore, Prüfstände