ABGESAGT: Der Technologietransfer-Kongress wird aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf das Coronavirus abgesagt.
Programm
VORMITTAGSPROGRAMM: 08:30–12:00 UHR im Landesamt für Umwelt (LfU)
Moderation: Andrea Wenzel, Augsburger Allgemeine
08:30 Uhr
Einlass und Registrierung
09:00 Uhr
Begrüßung
Claus Kumutat, Präsident Landesamt für Umwelt
Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg
09:15 Uhr
Keynote I: Kollaborative Innovation und Technologietransfer
Florian Schütz, Leiter Innovation Ecosystem Strategies, Fraunhofer CeRRI
10:00 Uhr
Keynote II: Arbeitswelt 4.0 – New Work am Beispiel eines Chemie Unternehmens
Dirk Ramhorst, CDO/CIO Senior Vice President, Wacker Chemie AG und Sprecher der Themenplattform Arbeitswelten 4.0 am Zentrum Digitalierung.Bayern
10:45 Uhr
kurze Pause
11:00–12:00 Uhr
Exkursionen
Exkursionsleiter: Tobias Kollewe, CoworkingCampus GmbH
Shared Workspace – hat das Büro noch eine Zukunft?
Büroflächen sind für Unternehmen enorme Kostenfaktoren, die Generation Y möchte mobil und flexibel arbeiten und pendeln lohnt sich auch nicht wirklich. Wird es vielleicht Zeit, das klassische Büro abzuschaffen und out of office zu arbeiten? Digitalisierung hin, New Work her. Nur, weil vieles technisch machbar ist, muss es ja nicht für jedes Unternehmen nützlich sein.
Tobias Kollewe, Geschäftsführer der CoworkingCampus GmbH und Vorstand der cowork AG, zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie sich Arbeit in Coworking-Spaces für mittelständische Unternehmen im Alltag realisieren lässt, von welchen Vorteilen Mitarbeiter und Unternehmen profitieren und wo echte Mehrwerte entstehen.
Exkursionsleiter: Georg Höllthaler, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg
Das Mittelstand 4.0-Mobil ist ein einzigartiger Ausstellungsraum auf Rädern für Digitalisierungslösungen: ein LKW mit Wechselbrücke, ausgestattet mit praxisnahen Demonstratoren zum Anfassen und Ausprobieren. Vom kamerabasierten Assistenzsystem für die Montage bis zur Virtual Reality-Anwendung für die Fabrik- und Logistikplanung – den Besucher erwarten unterschiedliche Beispiele, wie betriebliche Herausforderungen durch die Digitalisierung gemeistert werden können. Begleitet wird das Mobil von Experten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Augsburg, die Fragen beantworten und hilfreiche Praxistipps geben. Weitere Informationen: www.kompetenzzentrum-augsburg-digital.de/mobil/
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg unterstützt und begleitet vorrangig Unternehmen des Mittelstands und Handwerks im Wirtschaftsraum Bayern auf ihrem Weg in die Digitalisierung mit z.B. kostenfrei zugänglichen Informationen, Schulungen, Infoveranstaltungen und Roadshows.
Exkursionsleiter: Knuth Ensenmeier, HWK für Schwaben & Maximilian König, Fraunhofer IGCV
Im Forschungsprojekt Handwerk Digital wurden neue digitale Anwendungen für Handwerksunternehmen entwickelt. Unter Federführung der HWK Schwaben und mit wissenschaftlicher Unterstützung des Fraunhofer IGCV wurde im Teilprojekt Dienstleistung 4.0 eine Prozesskette am Beispiel Heizungsstörung komplett digitalisiert.
Exkursionsleiter: Jakob Wölling, Fraunhofer IGCV
Im Rahmen der Führung „Recycling von Composites“ werden unterschiedliche Teilaspekte eines weitläufigen Themenkomplexes betrachtet. Begonnen bei einer Pyrolyse-Anlage im kleinen Labormaßstab über die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der rückgewonnenen Sekundärfasern bis hin zu verschiedenen Prüfverfahren. Insbesondere bei den Fragestellungen rund um das Thema Charakterisierung werden diejenigen näher beleuchtet, die sich von den bei Neufasern angewendeten Standards unterscheiden und auch noch eigenständiger Gegenstand aktueller Forschung sind.
Exkursionsleiter: Jürgen Filsinger, Fraunhofer IGCV
Die Abteilung Fertigungsprozesse des Fraunhofer IGCV fokussiert sich auf die anwendungsorientierte Entwicklung und Optimierung von automatisierten material- und energieeffizienten Composite Produktionsverfahren für vielfältige Anwendungen in verschiedenen Wirtschaftszweigen. In diesem Zusammenhang werden Fertigungstechnologien wie Pultrusion, Automated Fiber Placement, Automated Tape Laying sowie thermoplastisches Umformen im Heißpressverfahren näher erläutert.
Exkursionsleiter: Robin Sochor & Klaus Fink, Fraunhofer IGCV
Exkursionsleiter: Anja Riehr, Augsburg Innovationspark GmbH
Projekte im Augsburg Innovationspark
Mit einer Fläche von 70 Hektar ist der Augsburg Innovationspark (AIP) einer der größten Parks seiner Art in Europa. Das zentrale Element bildet dabei das Technologiezentrum Augsburg (TZA), dessen Nutzer aus Wirtschaft und Wissenschaft Impulsgeber für den ganzen Park sind. Gesteuert wird die Entwicklung des Augsburg Innovationsparks von der gleichnamigen GmbH zusammen mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaftsförderung, Kommunen und Unternehmensnetzwerken. Die Augsburg Innovationspark GmbH vernetzt die Technologiebereiche Luft- und Raumfahrt, Leichtbau und Faserverbund, Mechatronik und Automation, Umwelttechnologie, IT und Industrie 4.0, fördert die Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen und unterstützt aktiv den Innovationsprozess zur effizienten Nutzung von Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie erhalten bei der Exkursion Einblicke in aktuelle Projekte und zukünftige Vorhaben im Augsburg Innovationspark.
12:00 Uhr
Mittagspause im Technologiezentrum Augsburg
NACHMITTAGSPROGRAMM: 13:00–20:15 UHR im Technologiezentrum Augsburg
In parallelen Sessions und Führungen.
Vorträge 1: 13:00 Uhr
Moderation: Christoph Unterburger, Cluster Mechatronik & Automation
- HSA_innolab: Unternehmen und Studierende gestalten gemeinsam Innovationen
Prof. Dr. Alexandra Teynor, HSA_innolab, Hochschule Augsburg
- Fördermittel – Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
Gerhard von Webenau, Subventa – Deutsche Fördermittelberatung von Webenau und Partner
- Warum sind Europäische Projekte so nah am Markt?
Dr. Nico Riemann, Bayerische Forschungsallianz
Moderation: Richard Lang, BVMW
- Multidimensionaler Wissenstransfer durch KI
Dr. Andreas Angerer, Xitaso GmbH
- Modernes Daten- und Prozessmanagement basierend auf dem Konzept der Industrie 4.0
Marian Körber, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ZLP
- KI & Trendscouting – Einsatzmöglichkeiten von KI für die Trendüberwachung, Wettbewerberüberwachung und Wettbewerbsanalyse Fabian Losch, Charrier Rapp & Liebau Patentanwälte PartG mBH
Moderation: Anahit Chachatryan, amore augsburg
- Raimund Seibold
Boxbote Logistics GmbH
- Gero Gode
Alpha Star Aktienfonds
- Dr. Patrick Starke
MT Aerospace AG - Jessica Rademacher
KUKA Deutschland GmbH
Führungen 1: 13:00 Uhr
Moderation: Dr. Wolfgang Biegel, Institut für Materials Resource Management, Uni Augsburg
- Riesen mit Gefühl versehen – oder der Plan, Roboter für die Qualitätssicherung fit zu machen
Dr. Wolfgang Biegel, Institut für Materials Resource Management, Universität Augsburg
- Werkzeugwechsler HTC – Wir geben dem Roboter die Hand!
Stefan Holzer, Stefan Holzer Feinmechanik
- Agilität für die Produktion mit standardisierten, roboterbasierten AFP-Lösungen
Thomas Gahr, Coriolis Composites
Moderation: Georg Muschik, IHK Schwaben
- Einsatz von virtuellen Techniken bei MAN Energy Solutions
Tobias Knödler und Carolin Bahmann, MAN Energy Solutions SE
- Mobiler Roboter in der Kommissionierung
Julia Berg, Fraunhofer IGCV
- Mittelstand 4.0-Mobil
Georg Höllthaler, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg
Moderation: Knuth Ensenmeier, HWK Schwaben
- Mit AR und VR in die digitale Zukunft blicken
Heinrich Pick, pi-eleven, digital innovation ein Team der elfgen pick GmbH & Co. KG
- Hybride Assistenzsysteme an Montagearbeitsplätzen
Prof. Dr. Florian Kerber, Technologietransferzentrum Nördlingen (TTZ), Hochschule Augsburg
- Einfach digital arbeiten
Denise Erdalan, fly-tech IT GmbH & Co. KG
14:15 Uhr // Pause
Vorträge 2: 14:30 Uhr
Moderation: Dr. Imme Witzel, Zentrum Digitalisierung.Bayern
- Crowdsourcing und Liquid Work Force: Wie groß die ersten Schritte machen? Beispiel und Diskussion
Clemens Suerbaum, Gesamtbetriebsratsvorsitzender Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG und Sprecher der Themenplattform Arbeitswelten 4.0 am Zentrum Digitalisierung.Bayern
- Hybride Assistenzsysteme an Montagearbeitsplätzen
Prof. Dr. Florian Kerber, Technologietransferzentrum Nördlingen (TTZ), Hochschule Augsburg
- Einsatz von virtuellen Techniken bei MAN Energy Solutions
Tobias Knödler, MAN Energy Solutions SE
Moderation: Thomas Forst, Manuel Schutzbach, Frank Gläss
- Smart Factory: So verwenden Sie Echtzeitdaten aus der Fertigung für Ihre Geschäftsprozesse
Thomas Forst, All for One Group AG
- Smarte Signalsäulen: Clever zu belastbaren Daten für eine effiziente Fertigung kommen
Manuel Schutzbach, WERMA Signaltechnik GmbH & Co. KG
- Smarte Bestandsanlagen: Übersetzung von Anlagesignalen in den Industriestandard OPC UA
Frank Gläss, GLAESS Software & Automation - Smart Factory in der Praxis: Demonstration am gemeinsamen Showcase
Moderation: Lukas Sautter, TEAM23 GmbH
- Hop On Hop Off Prototyping & Ideation Workshop:
Lernen Sie innovative Ideenentwicklung spielerisch kennen
Führungen 2: 14:30 Uhr
Moderation: Dr. Wolfgang Biegel, Institut für Materials Resource Management, Uni Augsburg
- Riesen mit Gefühl versehen – oder der Plan, Roboter für die Qualitätssicherung fit zu machen
Dr. Wolfgang Biegel, Institut für Materials Resource Management, Universität Augsburg
- Werkzeugwechsler HTC – Wir geben dem Roboter die Hand!
Stefan Holzer, Stefan Holzer Feinmechanik
- Agilität für die Produktion mit standardisierten, roboterbasierten AFP-Lösungen
Thomas Gahr, Coriolis Composites
Moderation: Georg Muschik, IHK Schwaben
- Mission Zukunft: Hochschule Augsburg bringt innovative Technolgie ins Weltall
Prof. Dr.-Ing. André Beaten, Forschungsgruppe HSA_comp, Hochschule Augsburg
- Die Energieflexible Fabrik – Ein Beispiel aus der Praxis
Lukas Bank, Fraunhofer IGCV
- Big Data und KI bei der Bearbeitung von High Tech Keramik
Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller, Forschungsgruppe HSA_comp, Hochschule Augsburg
Moderation: Knuth Ensenmeier, HWK Schwaben
- Schülerforschungszentrum für die MINT-Region A³
David Abele, VDI Augsburg
- LISTER Testbed: Innovative Lern- und Schulungsplattform für die IT-Sicherheit industrieller Anlagen
Matthias Niedermaier, Institut für innovative Sicherheit HSA_innos, Hochschule Augsburg
- Fit für die Digitale Supply Chain: Trainingsbausteine für Unternehmen und Beschäftigte
Sarah Hermann, Projektkoordination NetDiSC, Hochschule Augsburg
16:15 Uhr // Pause
Vorträge 3: 16:45 Uhr
Moderation: Alfred Mayr, Umweltcluster Bayern
- Nachhaltige und digitale Werkstoff-Forschung am MRM
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch, Institut für Materials Resource Management MRM, Uni Augsburg
- Impulse zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Unternehmen
Dr. Simone Richler, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Fiber Placement Center: Technologieauswahl durch intelligente Kennzahlprognosen
Aljoscha Hieronymus, Fraunhofer IGCV und Hannah Paulus, SGL Technologies GmbH
Moderation: Martina Medrano, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Wie können KMUs durch digitales Lernen und Wissenstransfer einen Wettbewerbsvorteil erreichen?
Tanja Kranawetleitner, Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung und Michael Filipenko, Institut für Software & Systems Engineering, beide Uni Augsburg
- Manuelle Prozesse automatisieren und mithilfe einer App digital verarbeiten
Fritz Greitsch, Solvepack GmbH
- Warum komplexe (Digitalisierungs-)Projekte scheitern und wie sich das verhindern lässt
Oliver Vogt und Daniel Danier, TEAM23 GmbH
Moderation: Dr.-Ing. Benedikt Sykora, Cluster Mechatroki & Automation
- Automatisierte Dedektion von Energie-Ineffizienzen in der Produktion
Phillipp Theumer, Fraunhofer IGCV - Offene Daten Plattform als Basis für künstliche Intelligenz
Anton Junker, Elektronische Fahrwerksysteme GmbH - Digitaliesierung im Getriebebau
Stefan Sendlbeck, FZG TU München
Führungen 3: 16:45 Uhr
Moderation: Dr. Wolfgang Biegel, Institut für Materials Resource Management, Uni Augsburg
- Mission Zukunft: Hochschule Augsburg bringt innovative Technologien ins Weltall
Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Forschungsgruppe HSA_comp, Hochschule Augsburg
- Die Energieflexible Fabrik – Ein Beispiel aus der Praxis
Lukas Bank, Fraunhofer IGCV
- Big Data und KI bei der Bearbeitung von High Tech Keramik
Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller, Forschungsgruppe HSA_comp, Hochschule Augsburg
Moderation: Georg Muschik, IHK Schwaben
- Mit AR und VR in die digitale Zukunft blicken
Heinrich Pick, pi-eleven, digital innovation ein Team der elfgen pick GmbH & Co. KG
- Hybride Assistenzsysteme an Montagearbeitsplätzen
Prof. Dr. Florian Kerber, Technologietransferzentrum Nördlingen (TTZ), Hochschule Augsburg
- Einfach digital arbeiten
Denise Erdalan, fly-tech IT GmbH & Co. KG
Moderation: Knuth Ensenmeier, HWK Schwaben
- Einsatz von virtuellen Techniken bei MAN Energie Solutions
Tobias Knödler und Carolin Bahmann, MAN Energy Solutions SE
- Mobiler Roboter in der Kommissionierung
Julia Berg, Fraunhofer IGCV
- Mittelstand 4.0-Mobil
Georg Höllthaler, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg